Alle Artikel mit dem Schlagwort: programmieren

Curry? Was ist Curry? Wer ist Curry?

Funktional programmieren lernen mit JavaScript: Das Curry-Buch nutzt die Analogien zwischen der Anwendung von Funktionen und dem Umgang mit Gewürzen und bringt den LeserInnen damit sowohl die Geheimnisse des Funktionalen Programmierens als auch eines guten Currys nahe.  In einem Auszug aus dem Buch erinnern wir an den Logiker Haskell Curry. Curry ist nicht nur ein leckeres Eintopfgericht mit unzähligen Variationen. Haskell Brooks Curry war ein Mathematiker, dessen Forschung im Bereich der Logik zu der Theorie der formalen Systeme und zum Logikkalkül führte.  Geboren wurde Curry 1900 in Millis, Massachusettes. Seine Eltern waren Präsident und Dekanin einer Rhetorikschule, der School of Expression (deshalb gibt es auch das Buch „The Haskell School of Expression“ ;-)) in Boston. Curry interessierte sich in der High School noch nicht für Mathematik. Mit 16 ging er nach Harvard, und schrieb sich dort für Medizin ein. Und im ersten Jahr hörte er im Rahmen dieses Studiums seine erste Mathematikvorlesung. Als der 1. Weltkrieg ausbrach, war Curry der Meinung, Mathematik sei für die Kriegsführung seines Landes nützlicher als Medizin. Er wechselte in die Mathematik und absolvierte zudem eine Armeeausbildung für Studenten. Als der Krieg …

Grundbegriffe der Programmierung

„Eine Liste von Kurzdefinitionen als Blogartikel? Zum Thema Programmierung? Wozu gibt’s denn Wikis und so’n Zeug?!“ wird der ein oder andere jetzt sagen. Worauf ich entgegne: „Ja, aber…“ Es stimmt natürlich, dass man in Online-Nachschlagewerken und unzähligen Foren mittelfrisitig alle Informationen findet – der Weg dahin kann jedoch mühsam sein. Und zu viele bzw. zu lange Erklärungen tragen eher zur Verwirrung bei. Deswegen als Service für alle Einsteiger und alle Menschen, die wenig Zeit haben: ein klitzekleines, übersichtliches Programmier-ABC, basierend auf der Glossar der ersten Kapitel von Programmieren lernen mit Python (Konzept/Originaltext von Allen B. Downey, Übersetzung von Stefan Fröhlich, redaktionelle Überarbeitung: AP). Algorithmus: Allgemeiner Ansatz für die Lösung einer Kategorie von Problemen Anweisung: Codeabschnitt, der einen Befehl oder Vorgang beschreibt, z.B die print-Anweisung Assembler-Sprache: s. Niedere Programmiersprache Ausnahmefehler: Ein Fehler, der während der Ausführung eines Programms auftritt. Auch bekannt als Laufzeitfehler. Fließkommazahl: s. Float Float: Zahl mit Nachkommastelle bzw. Typ zu deren Abbildung (z.B. 3,49983) Formale Sprache: Jede Sprache, die von Menschen für bestimme Zwecke entwickelt wurde, z.B. für die Darstellung mathematischer Ideen oder …

Gastrezension: Python von Kopf bis Fuß

Vor einiger Zeit suchten wir hier Freiwillige, die „Python von Kopf bis Fuß“ lesen, und – so die Bedingung – im Nachhinein über Ihre Erfahrungen mit dem Buch, dessen besonderem Format und natürlich Python berichten sollten. Aus vielen Einsendungen losten wir drei Testleser aus, und nun erhielten wir die erste Rezension: Pascal Precht (Twitter / Blog) erläutert im Folgenden, wie es ihm beim Lernen von Python mit unserem Buch ergangen ist. Einmal unter pädagogischen Aspekten, von oben bis unten, oder auch „von Kopf bis Fuß“, Python kennenlernen. Von kleinen Programmen und dem ersten Release eines eigenen Moduls auf dem Python Package Index, über dynamische Webseiten bis hin zur ersten App für das Betriebssystem Android. „Python von Kopf bis Fuß“ bietet all das, was der Buchtitel hergibt. Nämlich Python. Von Kopf bis Fuß. Geschrieben von Paul Barry, einem Programmierer mit jahrelanger Erfahrung, ebenfalls Autor des Buches „Programmieren von Kopf bis Fuß“ und Lehrer am Institute of Technology in Carlow, geht dieses Buch mit einer super Basis an den Start. Dass Paul kürzlich ein Zertifikat im Bereich …

Programmieren lernen mit den Rittern der Kokosnuss

Jedes Jahr vor den Sommerferien, wenn die Noten längst feststanden und der Lehrstoff abgehandelt war, verbrachten wir die letzten Tage in der Schule mit Unterhaltungsprogramm. In der Mittelstufe spielten wir stundenlang Hangman, und in der Oberstufe wurden Videos (sic! – ich bin ein Kind der Neunziger) geguckt. Klassenfahrt nach Cornwall 1997: Hier besuchten wir König Artus dann persönlich. Auf dem Foto sehen Sie „Merlin’s Cave“ neben der Ruine von Tintagel Castle – der Sage nach der Ort, in dem King Arthur gezeugt wurde. Der Höhepunkt in damaliger und heutiger Sicht: Monty Python. Wir schauten immer wieder „Die Ritter der Kokosnuss“. Wer sich noch erinnern kann, wie lang eine Schulstunde ist, kann sich vorstellen, dass wir über den Anfang des Filmes besser Bescheid wussten als über das Ende ;-) Aber auch das nicht so schlimm, da wir sie dennoch alle kennenlernten: König Artus, Sir Lancelot, Bruder Maynard oder das fiese Kaninchen. Wir waren natürlich damals schon fest überzeugt, in diesen Stunden wirklich fürs Leben zu lernen – aber wer hätte gedacht, dass wir Recht behalten würden? …

„Der siebte Himmel für Programmierer“

Ein neues Buch vereint sieben Sprachen und Programmiermodelle Ein Programmierer kommt im Laufe seines Lebens mit vielen Programmier­sprachen in Berührung. Er sammelt Vorlieben und entwickelt Erfahrungen, die ihm bei jedem neuen Projekt helfen, sich für die richtige Programmiersprache zu entscheiden. Grundlage dieser Wahl ist jedoch nicht nur die Programmier­sprache an sich, sondern auch das ihr zugrunde liegende Programmier­paradigma – das Prinzip, nach dem codiert wird. Programmierparadigmen Möchte man beispielsweise die Daten einer Anwendung mit den ihr zuge­hörigen Funktionen eng verknüpfen, um sie gegen Fehler aus anderen Programm­bereichen abzuschotten, wählt man eine objektorientierte Programmiersprache wie Java oder C#. Dem gegenüber stehen funktionale Programmiersprachen wie Haskell, bei denen der Entwickler ausschließlich die jeweiligen Funktions­abläufe implementiert – eine Methode, die aus der Mathematik kommt und daher vor allem durch klare, logische Strukturen überzeugt und viel weniger Code erfordert. Weitere Mischformen und Varianten ergeben einige Dutzend Möglichkeiten für Programmierer, eine Aufgabe in Algorithmen zu zerlegen und letztlich als funktionierende Anwendung umzusetzen. Einige Paradigmen gelten für alle Programmiersprachen: So sollte etwa darauf geachtet werden, für häufig auftretende Probleme das Rad …