Kommentare 5

Pionierinnen der IT: Ada Lovelace

Alles begann mit einem Dialog auf unserer Facebook-Seite zum Internationalen Frauentag, in dem unsere Leserin Annette Pohlke (zu Recht) argumentierte, dass Frauen in der IT eine weitaus größere Rolle spielen als bloße „Deko“. Wir beschlossen, unsere Unterhaltung in eine Artikelreihe münden zu lassen. Eine Artikelreihe, die IT-Pionierinnen vorstellt. Und jetzt freue ich mich sehr, den ersten Artikel von eben dieser veröffentlichen zu dürfen: Annette Pohlke widmet sich darin – natürlich, zunächst:

Ada King, Countess of Lovelace (1815 – 1852): Vision und Kalkulation

ada_lovelace

Ada Lovelace (Tusche: Michael Oreal)

Bereits Adas Mutter Anne Isabelle war für ihr mathematisches Talent bekannt. Dass sie dieses Talent bei ihrer Tochter besonders förderte, soll aber auch daran gelegen haben, dass sie befürchtete, das Mädchen könnte zu sehr nach seinem Vater, Lord Byron, geraten. Dieser galt und gilt unbestritten als Genie. Wenn man bedenkt, dass ihn seine Begeisterung aber auch dazu trieb, als Freiwilliger im griechischen Bürgerkrieg zu kämpfen und zu sterben, ist offensichtlich, warum die meisten Eltern sich für ihre Kinder etwas weniger Inspiration und etwas mehr Normalität wünschen. Anne Isabelle förderte deshalb die Beschäftigung ihrer Tochter mit Mathematik und Naturwissenschaften und versuchte, sie von der Literatur fern zu halten. Egal, ob es jetzt an der angeborenen Begabung oder an der gezielten Förderung lag: Ada entwickelte tatsächlich eine leidenschaftliche Begeisterung für Mathematik.

Babbages Maschinen

Die Astronomin und Mathematikerin Mary Somerville machte Ada Byron mit dem Mathematiker Charles Babbage bekannt. Er besaß eine Sammlung von Automaten, und die junge Lady soll sich für diese begeistert haben. Ungewöhnlich war daran, dass sie sich weniger für die dekorativen und verspielten Automaten interessierte, als viel mehr für die Differenzmaschine (Difference Engine), eine Rechenmaschine, die Babbage nach eigenen Entwürfen hatte bauen lassen. Die gemeinsame Begeisterung für Mathematik begründete einen langjährigen fachlichen Austausch zwischen den beiden. Nach der Differenzmaschine entwarf Babbage eine Maschine, die noch allgemeiner verwendbar sein sollte: die Analytical Engine. Das Gerät wurde allerdings zu seinen Lebzeiten nie gebaut. Der Bau wäre mit den Mitteln der damaligen Zeit möglich gewesen, scheiterte aber am Mangel an finanzieller Unterstützung.

Ada Lovelace, die erste Programmiererin

Babbage stellte seinen Entwurf 1840 an der Universität von Turin vor. Dies veranlasste den italienischen Mathematiker Federico Menabrea eine Schrift über den Analytical Engine auf Französisch zu verfassen. Ada Lovelace übersetzte diesen Text ins Englische und ergänzte ihn um zusätzliches Material. Dazu gehörte eine Beschreibung für die Berechnung der Bernoulli-Zahlen mit Hife der Analytical Engine. Da nun die Analytical Engine als erste bekannte Maschine alle Merkmale eines modernen Computers hat – sie ist programmierbar, universell und turing-vollständig – gilt dieser Text als erstes Computergrogramm und Ada Lovelace somit als die erste Programmiererin.

Späte Ehrungen

Babbage schätzte an Lovelace ihr Talent, das Potential seiner Maschinen geradezu visionär zu erkennen und zu beschreiben. Diese Fähigkeit war es auch, die später Alan Turing ganz besonders an ihr lobte, ein Umstand, der ihre Berühmtheit ganz sicher gefördert hat. Die Programmiersprache „Ada“ wurde zu Ehren von Ada Lovelace benannt und der Ada-Lovelace-Tag am 15. Oktober soll daran erinnern, dass von Anfang an Frauen bei der Entwicklung eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Über die Autorin:  Annette Pohlke ist Historikerin mit großem Interesse an Computern und Neuen Medien. Für ihr Studium der Interkulturellen Erziehungswissenschaft beschäftigte sie sich mit interkulturellem Lernen in der virtuellen Welt „Second Life“, über die sie eines der wenigen verfügbaren Fachbücher verfasste (Second Life. Verstehen, erkunden, mitgestalten / dpunkt). Zur Zeit arbeitet sie an einer Geschichte der Rechenmaschinen (und einer Promotion in Alter Geschichte).

 

Sag's weiter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert