Alle Artikel in: Technologie

Node.js: Blitzschnelles und stabiles JavaScript

Was verbirgt sich eigentlich hinter Node.js? Wir begeben uns auf Spurensuche. In Berlin nahm die Geschichte des Frameworks Node.js ihren Anfang: An einem grauen Novembertag im Jahr 2009, so grau, wie es Novembertage wahrscheinlich nur in Berlin gibt, trafen sich einige hundert Webentwickler zur JavaScript­Konferenz JSConf.eu. Der europäische Ableger einer sehr erfolgreichen US-­Konferenz, die außerdem die weltweit erste JavaScript-­Konferenz überhaupt war, feierte Premiere. Gekommen waren echte Größen der JavaScript­-Szene: der JSON-­Entwickler Douglas Crockford, Googles Performance-­Spezialist und O’Reilly­-Autor Steve Souders, und, neben anderen, auch ein junger Programmierer namens Ryan Dahl. Unter der unspektakulären, fast zu nüchternen Überschrift „Node.js, Evented I/O for V8 Javascript“ (Slides) stellte Dahl eine neuartige Programmierumgebung für JavaScript vor, die die Anwesenden sofort durch ihre hohe Performance überzeugte. Dahl erhielt Standing Ovations, und Node.js empfahl sich als das „upcoming“ Projekt, das inzwischen über eine eigene Konferenz sowie Entwicklercamps verfügt. Doch was verbirgt sich hinter Node.js? JavaScript für moderne Webanwendungen Als erfahrener IT’ler wissen Sie: Die Branche lebt von Trends – sie werden von hochgejubelt und niedergeschrieben, auch im Fall von Node.JS. Auch vor …

Und jetzt alle mitsingen: Sieben Wochen, sieben Datenbanken

Erinnern Sie sich noch an unser Twitter-Spiel #musikfürgeeks? Mit dem internationalen Videoclip zu unserem neuen RDBSM- und NoSQL-Buch „Sieben Wochen, sieben Datenbanken“ können wir quasi nahtlos daran anschließen: Für alle, denen das jetzt etwas schnell ging, gibt’s den doch ziemlich brillanten Text von Eric Redmond und Jim R. Wilson noch mal schwarz auf weiß (und im Anschluss gibt’s was zu gewinnen): Relational, columnar, graph or key-value store, document datastores, too. So much to discover, in this song we’ll cover from each type at least one or two. Neo4J, Postgres and HBase and Redis then CouchDB, Mongo and Riak. of partitions, consistency, availability: pick two, you can’t have all three-ach. Postgres is relational, stable, transactional. Tables have columns and rows. Rules, window functions and SQL for querying; vertically is how it grows. Riak’s key-value store implements Dynamo, shards data out to a ring. It’s REST-based with mapreduce link-walking functions and vector-clocks; made in Erlang. HBase is columnar just like BigTable: distributed, sorted and sparse. Hadoop’s ecosystem provides extra features but setup’s a pain in the arse. …

„Herausragende Informatik-Begabungen“

Seit Anfang September läuft er in seiner 31. Ausgabe: Der Bundeswettbewerb Informatik. Über den Ablauf, die Aufgaben & die Gewinnchancen habe ich mit Dr. Wolfgang Pohl von der Geschäftsstelle BWINF in Bonn gesprochen. Die wichtigste Botschaft vorab: Bis zum 3. Dezember kann man in den aktuell laufenden Wettbewerb noch einsteigen! Den Bundeswettbewerb Informatik gibt es bereits seit mehr als 30 Jahren. Dr. Pohl, mit welchem Ziel wird er jährlich ausgerichtet? Mit dem Bundeswettbewerb Informatik wollen die Träger des Wettbewerbs (Gesellschaft für Informatik, Fraunhofer IuK-Verbund, Max-Planck-Institut für Informatik) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Interesse an der Informatik wecken und Jugendliche dazu anregen, sich mit Inhalten und Methoden dieses Fachs sowie den Perspektiven seiner Anwendung zu beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen durch die Bearbeitung der Aufgaben, was Informatik bedeutet und wie faszinierend Informatik sein kann. Außerdem wollen wir besondere Talente herausfordern und fördern, die Computer nicht nur bedienen, sondern produktiv beherrschen und mit Computern eigene Innovationen realisieren wollen. Welche Altersgruppen sprechen Sie an? Welches Vorwissen sollten die Teilnehmer mitbringen? Grundsätzlich ist das Alter …

KOL010 Kundenservice im Social Web

Andreas Bock hat in verschiedenen Bereichen der Internetwirtschaft gearbeitet und letztlich den Internet-basierten Kundenservice der Deutschen Telekom mit aufgebaut. Für O’Reilly hat er seine Erfahrung im Buch „Kundenservice im Social Web“ zusammengetragen. Das Buch wendet sich an alle, die für Firmen oder Organisationen in einem öffentlichen Kontakt zu Kunden, Fans und Förderern stehen und gibt konkrete Hilfen zum Aufbau eines modernen Kundenservice. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt Andreas Bock über seinen Werdegang im Bereich Kundenservice, den Aufbau von „Telekom hilft“ und seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit. Themen: Persönlicher Hintergrund; Zielgruppe des Buchs; Änderung des Kundenservice durch die Realität des Internets; Kommunikation in der Öffentlichkeit; Direkte Ansprache statt nur Reaktion auf Kundenanfragen; Mitarbeiterbedarf; Humor; Was Firmen im Internet gewinnen können; Von der Vernetzung mit Kunden zur Vernetzung von Kunden; Veränderung der Kommunikation und Änderung der Hierarchien; Interviews mit Protagonisten aus Kundenservice und Marketing; die „Kundenreise“ als Annäherung an Produkte und Dienstleistungen; moderne Fleißkärtchen im digitalen Zeitalter; Lektorierung des Buches. Links: Andreas Bock: Kundenservice im Social Web O’Reilly: Kundenservice im Social Web Bildschirmtext …

Linux für alle!

Edgar Hoffmann a.k.a Fast Edi ist passionierter Verfechter der Free-Software-Idee und u.a. aktiv bei freiesoftwareog.org. Besonders gerne verkündet er die frohe Kunde von Linux bzw. Ubuntu – und kann bei entsprechenden Einsteigerkursen regelmäßig neue Mitstreiter für die „gute Seite der Macht“ gewinnen. Wie z.B. kürzlich im Treff im Park (TiP) Offenburg, wo der Medienraum und seine PCs insgesamt sechs Abende lang begeistert belagert wurden. Wie der Linux-Crashkurs genau abgelaufen ist – das steht in Fast Edis Bericht, der sich prima als Blaupause für eine eigene Veranstaltung nutzen lässt: 1. Kursabend In einer kurzen Einführungsrunde konnte jeder seine bisherigen Erfahrungen mit Computern im Allgemeinen und Linux im Besonderen beschreiben. Es stellte sich heraus, dass die Gruppe die sich hier zusammengefunden hatte, durchaus schon etwas an Linux-Erfahrung aufweisen konnte. Allerdings in weiterer Vergangenheit, mit älteren Distributionen. Danach wurden die Kursteilnehmer von mir mit einer kleinen Präsentation über den Community-Gedanken und die Freie Software Philosophie auf die bevorstehende Reise in die Welt der Freien Software vorbereitet. Vor allem war mir wichtig, die Botschaft „Linux ist nicht Windows“ deutlich herauszuheben. Viele Einsteiger machen …