Alle Artikel in: Karriere(n) in der IT

„Wir wünschen uns noch viel mehr Haecksen und Hacker, die verstehen, dass ihre Fähigkeiten gesellschaftlich oder politisch relevant sind.“

Barcamps und Hackathons gibt’s anno 2013 wie Bugs im Quellcode von Mobile Apps. Immer noch selten sind allerdings Veranstaltungen dieser Art für Kinder und Jugendliche. Obwohl die doch in eine Welt hineinwachsen, in der JavaScript und C früher oder später den Status von Englisch und Mandarin erreichen könnten – und die Themen Big Data & Transparenz zum Politikum geworden sind. Nach dem Motto „Früh übt sich, wer Coding Citizen werden will“ steigt deshalb vom 7. bis 8. September in Berlin-Mitte ein Treffen speziell für IT-Youngster, das den schönen Namen *Jugend hackt* trägt. Ich habe mich mit Co-Organisatorin Maria Schröder unterhalten. Erklär doch mal „in a nutshell“, was ihr da in Berlin genau vorhabt, und wie das bisherige Feedback vom Nachwuchs aussieht. Gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren wollen wir mithilfe von Open Data Datenvisualisierungen, Apps oder andere Softwareprojekte in den Themenfeldern Schule/Bildung oder Freizeit/Umwelt entwickeln. Zwischendurch lassen wir Drohnen fliegen – und wer für die Umsetzung seiner Idee einen 3D-Drucker oder einen Lasercutter benötigt, der wird bei uns auch fündig. Die Resonanz kommt aus dem gesamten Bundesgebiet und ist …

Curry? Was ist Curry? Wer ist Curry?

Funktional programmieren lernen mit JavaScript: Das Curry-Buch nutzt die Analogien zwischen der Anwendung von Funktionen und dem Umgang mit Gewürzen und bringt den LeserInnen damit sowohl die Geheimnisse des Funktionalen Programmierens als auch eines guten Currys nahe.  In einem Auszug aus dem Buch erinnern wir an den Logiker Haskell Curry. Curry ist nicht nur ein leckeres Eintopfgericht mit unzähligen Variationen. Haskell Brooks Curry war ein Mathematiker, dessen Forschung im Bereich der Logik zu der Theorie der formalen Systeme und zum Logikkalkül führte.  Geboren wurde Curry 1900 in Millis, Massachusettes. Seine Eltern waren Präsident und Dekanin einer Rhetorikschule, der School of Expression (deshalb gibt es auch das Buch „The Haskell School of Expression“ ;-)) in Boston. Curry interessierte sich in der High School noch nicht für Mathematik. Mit 16 ging er nach Harvard, und schrieb sich dort für Medizin ein. Und im ersten Jahr hörte er im Rahmen dieses Studiums seine erste Mathematikvorlesung. Als der 1. Weltkrieg ausbrach, war Curry der Meinung, Mathematik sei für die Kriegsführung seines Landes nützlicher als Medizin. Er wechselte in die Mathematik und absolvierte zudem eine Armeeausbildung für Studenten. Als der Krieg …

Surftipp: Ununi.tv

Seit etwa zwei Jahren hört man immer wieder von Menschen und Unternehmen, die – statt bei Banken um Kredite zu fragen – für die Umsetzung ihrer häufig kreativen / visionären / unkonventionellen Projekte in der (Online-)Community Geld sammeln. Auch hier im oreillyblog haben wir immer mal wieder über Crowdfunding-Projekte berichtet, zuletzt zum Beispiel über das Fairphone – das jetzt auch wirklich produziert wird. Heute möchten wir Euch kurzfristig ein Projekt vorstellen: die Bildungsplattform Ununi.TV, deren Weiterentwicklung noch bis morgen über Startnext unterstützt werden kann und die wir aus zwei Gründen interessant finden: Es richtet sich speziell an die Weiterbildungs- und Austauschbedürfnisse netzaffiner Menschen in zumeist „neuen“, nicht eindeutig zuordenbaren Berufen. Hintergrund dessen ist, dass wir alle inzwischen meist in Jobs arbeiten, die es vor einigen Jahren noch gar nicht gab oder deren Grenzen zu anderen Berufen immer mehr verschwimmen. Wibke Ladwig hatte das kürzlich auch in einer Blogparade thematisiert. Bei nicht klar zuordenbaren Berufen fehlen jedoch häufig auch Weiterbildungsangebote. Das erlebt man beispielsweise dann, wenn man die Existenzgründerseminare in IHKs und eher konventionell geprägten Instituten besucht oder …

datascience process model

Das Data Science Process Model – Leitfaden zur Realisierung von Big Data-Produkten

Ein Gastbeitrag von Klaas Bollhoefer. Das Data Science Process Model ist ein Vorgehensmodell, das den Prozess zur Entwicklung von Big Data-Produkten in sechs definierte Phasen organisiert und die einzelnen Akteure und ihr Zusammenspiel darin darstellt. Kern des Modells ist das harmonische Wechselspiel der Akteure Data Scientist und Machine Intelligence, die nahtlose Verknüpfung menschlicher und maschineller Intelligenz im Rahmen explorativer und automatisierter Big Data-Analysen. Das Data Science Process Model ist international eines der ersten, aus der Praxis hervorgegangenen Vorgehensmodelle  -vielleicht sogar die erste theoretische Darstellung überhaupt – und soll einen Beitrag zur weiteren Standardisierung der Disziplin leisten. Als Leitfaden kann es der individuellen Planung und Aufwandskalkulation bei der Realisierung von Big Data-Produkten dienen. Entwickelt habe ich das Modell bei The unbelievable Machine Company. Es basiert auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus einer Vielzahl von Big Data-Projekten für unterschiedliche Branchen und Fachdomänen aus den Jahren 2011-2013. Schematische Darstellung Zur Vergrößerung Grafik anklicken: Beschreibung der einzelnen Phasen Das Data Science Process Model besteht aus sechs aufeinander folgenden Phasen und beschreibt damit den Gesamtprozess zur Entwicklung von Big Data- Lösungen – …

Aus dem Leben eines Datenforschers

Ein Gastbeitrag von Klaas Bollhoefer. Ich bin Data Scientist. Ein Datenforscher. Jemand, der Probebohrungen im wieder entdeckten Rohstoff Daten vornimmt. Und damit Mitglied dieser sagenumwobenen Gruppe von Experten, über die im Umfeld von Big Data aktuell so viele reden. Hilary Mason, Chief Data Scientist bei bit.ly und Popstar dieser neuen Disziplin, hat Data Science einmal als Schnittstellenkompetenz beschrieben. Data Science liegt da, wo Computerwissenschaften, Statistik und Mathematik, Ingenieurskunst und „Hacking“ (hier: der neugierige, kreative Umgang mit Computern), Design und Algorithmen zusammentreffen. Data Science ist ein multidisziplinärer Raum, in dem neue Ideen und Lösungen entstehen. Hilary Mason nennt die Menschen, die diesen Raum bewohnen, „awesome nerds“ (zu Deutsch: fantastische Computerfreaks) oder, businesstauglicher: „Data Scientists“. Diese Definition erscheint mir nicht vollständig, fehlt ihr doch der entscheidende Produkt- bzw. Geschäftsbezug. Neben dem „Was“ (was für Daten habe ich?) und dem „Wie“ (wie kreiere ich neues Wissen aus diesen Daten mit all den Big-Data- Technologien und künstlichen Intelligenzen?) ist noch eine andere Frage auschlaggebend, nämlich die nach dem Sinn und Zweck des Unterfangens. Welches Problem möchte ich lösen? Welche Potenziale …