Kommentare 7

Was ist ein Bitcoin?

Im Gegensatz zu vielen anderen in dieser Rubrik diskutierten Begriffen (BeagleBone? Jenkins? Ööh…) haben vom Bitcoin auch viele Menschen außerhalb des O’Reilly-Universums zumindest schon einmal gehört. Bei der Frage, was sich genau dahinter verbirgt, muss allerdings weiterhin ein Großteil der Bevölkerung passen, IT-Personal inklusive. Und eine Erklärung in wenigen Sätzen ist zugegebenermaßen auch nicht so einfach. Wir probieren’s trotzdem mal.

Beim Bitcoin (BTC) handelt es sich um eine virtuelle Währung, die vor ca. 5 Jahren von einer bislang nicht genau zu ermittelnden Person (oder von einem Kollektiv) namens Satoshi Nakamoto konzipiert und erstmals in Umlauf gebracht wurde – ohne Betrugsabsichten, samt Whitepaper und im Kontext der Open-Source-Community. An dieser Stelle sollten wir innehalten und zunächst den Begriff „virtuell“ in Bezug auf Geld berachten, da es sich hier um einen zentralen Aspekt des Bitcoins handelt.

bitcoin_mining

Bitcoin-Mining-Rechner: Let’s make money (Bild: Gastev/Wikimedia Commons)

Virtualität ist „die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.“ (s. http://de.wikipedia.org/wiki/virtuell)

Heißt also übertragen auf BTC: Das ist irgendwie Geld und funktioniert auch so – man hat Vertrauen in die Funktion der Coins als (designiertes) allgemeines Äquivalent und kann damit tatsächlich bezahlen. Allerdings stehen hinter der Währung weder ein Staat noch eine Zentralbank. Politiker und Wirtschaftswissenschaftler verfallen deswegen schon mal in Panik, die Community sagt jedoch: „It’s not a bug, it’s a feature“.

Wie funktioniert nun die Generierung der Bitcoins ohne Entscheider in Washington, Beijing, Brüssel, Tokyo? Der Name lässt es bereits erahnen: Mit leistungsstarken Computern bzw. spezieller Software, und zwar völlig dezentral via Internet, Peer-To-Peer. Interessant sind dabei vor allem drei Aspekte.

  1. Admins, Bastler bzw. alle Menschen mit passender Hardware und ein wenig Sachverstand können sich (in einem unter der Haube komplizierten Prozess) an der Geldschöpfung beteiligen. Hierbei tragen sie – grob vereinfacht gesprochen – via CPU (hier: ASIC-Chips) einen Wettstreit um neu ausgeschüttetes Geld und Transaktionsgebühren aus („Mining“). Dies geschieht einerseits anonym – andererseits werden alle Transfers in transparenten Datenbanken aufgezeichnet, um Manipulationen zu verhindern; der Bitcoin ist durch diese Architektur de facto fälschungssicher.
  2. Wertgrundlage der virtuellen Münze BTC ist ausgefuchste Kryptographie, weswegen sie auch als Kryptowährung bezeichnet wird. Beim Jonglieren mit den Coins müssen also Mathepuzzle gelöst werden, was im Laufe der Zeit und mit steigender Rechen-Power immer schwieriger bzw. irgendwann unmöglich wird.
  3. Die Menge an Coins ist per Protokoll auf 21 Millionen gedeckelt. Diesem maximalen Gesamtvolumen nähert sich das Netzwerk aufgrund der steigenden „Difficulty“ asymptotisch. Durch die strenge, mathematische Begrenzung sollen Inflationseffekte vermieden und Wertzuwächse erleichtert werden (virtuelle Goldreserve).

Gehandelt werden Bitcoins heute in erster Linie bei größeren Online-Börsen, wo sie sich in „harte“ Währung wie Dollar, Yuan, Euro oder Yen tauschen lassen. Im deutschsprachigen Raum kommt hier bitcoin.de und BITSTAMP eine große Bedeutung zu, international dürfte MT.GOX weiterhin die wichtigste Adresse sein, trotz technischer Patzer dieses in Japan ansässigen Umschlagplatzes, durch die es schon zur diversen Negativschlagzeilen und damit erheblichen Kurseinbrüchen kam. Grundsätzlich scheint das Trading-Netz jedoch stabil zu sein und den Bitcoin in seiner Verbreitung zu fördern. In Metropolen wie Berlin, Bratislava, Helsinki, Stockholm und Zürich stehen sogar schon erste Bitcoin-Automaten.

Logo auf Bitcoin-T-Shirt: Vires in Numeris (Bild: Bitcoinula/Wikimedia Commons

Logo auf Bitcoin-T-Shirt: Vires in Numeris (Bild: Bitcoinula/Wikimedia Commons)

Zum Schluss ein kurzer Blick auf die Bitcoin-Einheiten: Die kleinste heißt nach dem Erfinder „Satoshi“ und entspricht 0.00000001 BTC (momentan ca. 0.000002 Euro), die größte wird als „Megabitcoin“ bezeichnet und entspricht 1.000.000 BTC (= ungefähr 200.000.000 Euro). Aufgrund seiner digitalen Natur und der geringen Transaktionsgebühren (einfache Überweisung: z.Z. ca. 0,0001 BTC = 0,02 Cent) eignet sich der Bitcoin hervorragend zum Micropayment.

Wer mehr über das spannende und kontrovers diskutierte Zahlungsmittel erfahren bzw. selber „minen“ und „traden“ möchte, vermerke unsere im Mai/Juni erscheinende Taschenreferenz Bitcoins – kurz & gut auf seinem Wunschzettel. In diesem ersten deutschsprachigen Buch zum Thema überhaupt erklärt der Berliner Bitcoin-Pioneer (und Kneipen-Betreiber) Jörg Platzer alles, was man wissen muss, um in der neuen Ära der Digitalwährungen nicht auf die Nase zu fallen. In der Zwischenzeit empfehle ich, dass aktuelle Technikturbulenzentief des BTC gelassen zu nehmen und die aufschlussreiche Fundamentalanalyse zu studieren.

Sag's weiter:

7 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert