Alle Artikel in: Social Media

Bilder sind die Bühne guter Geschichten

Dass sich Botschaften am besten durch Geschichten transportieren lassen, wussten schon die Gebrüder Grimm – beziehungsweise all jene, die sich Märchen ausdachten und weitersponnen. Doch modernes Storytelling ist weniger Märchenbuch, mehr Disneyfilm (im besten Sinne): bewegt, emotional, farbig. Dass man aber nicht erfolgreicher wird, indem man einfach noch quietschbunter als die Konkurrenz bebildert, wissen Petra Sammer und Ulrike Heppel, die für uns soeben das Buch „Visual Storytelling“ geschrieben haben. Sie legen vielmehr dar, welche Bildinhalte sich wirklich im „Bildertsunami“ unserer Zeit behaupten. Und natürlich, wie man diese findet und in eine Geschichte einbettet. Einen Einstieg ins Thema gibt Petra Sammer heute im oreillyblog. Ein Paradigmenwechsel steht an in Marketing und PR: Mehr und mehr gewinnen in der Kommunikation Bilder an Bedeutung. Text verdrängen sie dabei zunehmend. Deutlich sichtbar ist diese Entwicklung in Sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Pinterest, aber auch die traditionellen Medien erhöhen kontinuierlich ihren Bildanteil.   Es geht nicht um noch mehr Bilder Doch es sind nicht irgendwelche Bilder, die die Aufmerksamkeit der Leser wecken. Für Marketing und PR reicht es nicht, einfach noch mehr …

Technisches SEO auf einen Blick

Wie schnell lädt die Website? Welche Statuscode – außer 404 – gibt es und solltet Ihr verwenden? Wie geht SEO bei mobilen Seiten? Zu ihrem Buch Technisches SEO haben die Autoren eine hilfreiche Infografik erstellt, die Ihr Euch gerne herunterladen und über den Schreibtisch pinnen dürft. Und wer einen Blick ins Buch werfen mag: einen Auszug hatten wir bereits im letzten Monat.   Sharing is caring ;)  

Goldgräberstimmung – Chronik einer Facebook-Entwicklergeneration

Ein Gastbeitrag von Klaus Breyer, einer der Autoren des „Praxishandbuch Facebook-Programmierung„. Die Anfänge Ich erinnere mich noch daran, als hätte ich es erst gestern gelesen: Mein erstes Buch über Facebookprogrammierung im Jahr 2009 thematisierte FBML und Ruby on Rails. Welch exotische Kombination. Denn selbst der geneigte Leser mag mit viel Glück vielleicht lediglich eines davon kennen. Damals war die Nutzung der Facebook API generell ungewöhnlich – doch und unter all diesen Exoten war Ruby on Rails (ein Web Framework für die Sprache Ruby) am weitesten verbreitet. Und was war nun noch gleich FBML? Ganz genau! Die „Facebook Markup Language“. Ein HTML-Derivat mit speziellen Facebook-Tags, das von Facebook zuerst serverseitig in ordentliches HTML übersetzt wurde, bevor es dann im Browser des Nutzers ankam. Der komplette Traffic von ausnahmslos allen Apps lief zu dieser Zeit über Facebooks amerikanischen Server – und das nur sehr langsam und schwer zu debuggen. Nahezu kein einziger Monat verging ohne „Breaking Changes“. Später dann initiierte Facebook „Operation Developer Love“ und gelobte hiermit Besserung. Doch von garantierten Migrationszeiten war man auch damit noch …

Das Zweithandy ins Körbchen

„Was bedeutet Medienerziehung in der Familie für euch?“ Diese Frage stellte kürzlich die Bloggerin @Berlinmittemom  – Anna Luz de León – gemeinsam mit Scoyo. Ich kenne Anna seit längerem virtuell und seit der #rp14  auch persönlich und schätze ganz besonders, wie reflektiert sie Erziehungsfragen und ihr eigenes Verhalten dazu angeht. Die Frage, wie medienaffine Eltern – zu denen passionierte Bloggerinnen und Twitterinnen gehören – ihren Kindern den gesunden Umgang mit Tablet, PC und Fernsehen nahebringen, ist dabei natürlich besonders spannend. Auch für mich, und so habe ich den Medienpädagogen Björn Friedrich und Tobias Albers-Heinemann ein paar Fragen zum Thema gestellt – aus der Sicht eines handysüchtigen Muttertiers ;-)  Herr Friedrich, Herr Albers-Heinemann, ich bin ein furchtbar schlechtes Vorbild: Der erste Griff morgens, der letzte Griff abends geht ans Handy, wenn’s beim Essen vibriert, unterbreche ich die so wichtige gemeinsame Familienmahlzeit und auf dem Spielplatz – na, Sie können sich’s denken: lese ich meine Twitter-Timeline. Wie kann ich denn meiner Tochter gesundes Medienverhalten beibringen? Björn Friedrich: Das klingt tatsächlich nicht gerade nach einem „optimalen Vorbild“, aber natürlich erwische auch ich mich oftmals in Situationen, in denen …