Alle Artikel in: Gründen und Management

Gut haushalten: Startups in Zeiten der Krise

Jan Schnedler ist unser Fachmann für alle juristischen Fragen von Startups: Von der richtigen Gesellschaftsform bis zur Kapitalakquise, von Personalfragen über Haftung. In seinem Buch Startup-Recht gibt der Rechtsanwalt Gründer:innen praxisnahe und gut verständliche fachliche Unterstützung. In diesem Interview berichtet er uns, wie es der Startup-Szene während Inflation und gestiegener Zinsen geht. Und: erzählt von einer Schiffsreise. Jan Schnedler, du arbeitest sehr viel mit Startups. Wie ist die Stimmung: Stellst du in Zeiten von (Energie-)Kostensteigerungen, Inflation und schwindender Konsumlaune eine höhere Vorsicht bei Gründerinnen und Gründerinnen fest? Noch stelle ich keine Zurückhaltung zumindest bei IT- und innovativen Startups fest, das liegt aber vielleicht auch daran, dass Gründungen häufig einige Vorlaufzeit benötigen, bis das eigentliche Gesellschaft gegründet wird. Nächstes Jahr könnte es aber spannend werden. Ich denke, dass diese Krisen auch einige neue Möglichkeiten für Startups eröffnen.  Startups haben auch den Vorteil, dass Sie auf Krisen oder Veränderungen der Marktsituation viel schneller als Corporates reagieren können. Ist es schwierig(er), Kapital zu finden oder zu erhalten?  Ja und Nein. Im Moment halten sich die professionellen Investoren wie …

startup-recht Cover

Gründen: Der Rechtsratgeber für Startups in Neuauflage

Dieses Buch ist Pflichtlektüre für Gründer*innen: „Startup-Recht“ liefert euch einen Überblick über alle relevanten Themen, von der Wahl der Gesellschaftsform, der Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags, dem Schutz von Marken und Technologien über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu den Pflichten des Geschäftsführers. Der Rechtsanwalt Jan Schnedler hat nun die zweite Auflage seines erfolgreichen Rechtsratgebers für Startups verfasst – und mir einige Interviewfragen beantwortet. Lieber Herr Schnedler, als wir uns zur ersten Auflage Ihres Buchs „Startup-Recht“ unterhielten, warteten die Märkte auf innovative, technologiegetriebene Ideen. Wie sehen Sie die aktuelle Lage, unter dem Eindruck der Corona-Pandemie? Die größte Veränderung für die meisten innovativen Startups ist, dass die professionellen Investoren keine neuen Finanzierungen mehr eingehen, da sie wissen, dass ihre Portfolio-Unternehmen ebenfalls Schwierigkeiten haben werden, weitere Investoren zu finden. Die Investoren kalkulieren deshalb nun höhere Summen für die Startups, an denen sie schon beteiligt sind. Abgesehen davon ist die Krise für die meisten innovativen Startups, außer in der Gastro- und Veranstaltungsbranche etc., erst einmal durch die staatlichen Hilfsmittel und rechtlichen Erleichterungen etwas verschoben worden. Das gilt natürlich nicht für die Gastro- …

Startup-Recht

Die 10 häufigsten rechtlichen Fehler innovativer Startups

Ein Gastartikel von Jan Schnedler, Rechtsanwalt der Kanzlei Grenius Rechtsanwälte für Startup-Recht und Autor des Buches Startup-Recht. 1. Gründen in der falschen Gesellschaftsform Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder andere Gesellschaftsformen ohne Haftungsbeschränkung sind bei risikobehafteten Gesellschaftsmodellen nicht die richtige Gesellschaftsform. Grund dafür ist, dass zwar in erster Linie die GbR selbst mit ihrem Vermögen für alle Verbindlichkeiten und Schulden, die im Namen der Gesellschaft eingegangen wurden, haftet. Zusätzlich haftet für diese Verbindlichkeiten und Schulden der GbR grundsätzlich aber auch jeder Gesellschafter der GbR persönlich und unbeschränkt gesamtschuldnerisch mit dem gesamten Privatvermögen. Vergessen Sie nicht, dass der überwiegende Teil der Startups scheitert: daher müssen die Gründer im Worst-Case häufig selbst einen Privat-Insolvenzantrag stellen. Die richtige Gesellschaftsform von innovativen Startups zu Beginn der Unternehmung ist daher fast immer die GmbH, selten auch die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft oder die Aktiengesellschaft. Wichtig ist auch, nicht zu lange nach der Aufnahme der Geschäftstätigkeit mit der GmbH-Gründung zu warten. Es kann komplizierter werden nachträglich, die vor Gründung bestehenden Assets, wie Marken, Urheberrechte, Patente und Kunden etc. in die GmbH einzubringen. 2. Firmen- …

Tour de Lean Management: Mit dem Fahrrad zum Nordkap und zurück

Eine Radtour von Freiburg zum Nordkap und zurück – und Ihr sitzt auf dem Gepäcktrager: In seinem Buch „Auf die schlanke Tour“ erzählt unser Autor Michael Habighorst ebenso authentisch wie kurzweilig von den vielen, vielen Radkilometern allein durch Europa und bringt Euch dabei die Prinzipien und Grundlagen erfolgreichen Lean Managements, von Agilität und Change Management nahe. Für das oreillyblog haben wir mit ihm gesprochen. Hallo Michael, manch einer sagt: „Ich will mehr über Lean Management erfahren“. Du sagtest: „Ich will mir Lean Management erfahren.“ – Wie kamst Du auf die Idee zu 9.149 Kilometern im Fahrradsattel? Ich habe schon länger nach einem Beispiel fernab vom normalen Berufsalltag gesucht, an dem sich Denkweise und Prinzipien von Lean Management zeigen lassen. Als dann die Idee mit der Nordkap-Tour aufkam, war mir sofort klar: das ist es. Das ist das Projekt, an dem ich die Prinzipien bildhaft erklären kann. Nach dieser Erkenntnis war der Plan Freiburg-Nordkap besiegelt. Nun steigt man bei solchen Tourplänen sicher nicht einfach aufs Rad und fährt los. Wie hast Du Dich vorbereitet – körperlich, technisch, inhaltlich? …

Product Leadership

Neuerscheinung: Product Leadership

Martin Eriksson und die wichtigste Erkenntnis in Sachen Product Leadership Zunächst: Der Begriff „Product Leadership“ ist ein wenig irreführend. Man könnte denken, es ginge vor allem darum, die tollsten und besten Produkte zu bauen. Mit den agilsten Methoden. Und dabei den Markt ordentlich aufzurollen. Darum geht es natürlich auch. Vor allem aber geht es darum, Menschen an der Schnittstelle zwischen Technik, User Experience und Business (aka Produktmanager), mit Sinn und Verstand zu führen. Product Leadership ist schlussendlich nicht anderes als: Produktmanagermanagement. Martin Eriksson ist eine Koryphäe, wenn es um Product Leadership geht. Der gebürtige Schwede hat für Monster, die Financial Times, Huddle und Covestor gearbeitet, ist Gründer von ProductTank, Co-Gründer von Mind the Product und seit neustem auch O’Reilly-Autor. Aber dazu kommen wir noch. Der entscheidende Punkt an dieser Stelle: Martin ist jemand, der an gute Teams glaubt. „Product management is not about products, it’s about people.“ Das ist einer seiner Lieblingssätze. Bei einem Startup-Talk in Berlin berichtete er vergangenes Jahr von einem persönlichen Aha-Moment beim Produktmanagement: Für das seinerzeit beste Software-Angebot von Huddle habe …