Alle Artikel mit dem Schlagwort: open source

Create. Art and Technology vom 4. bis 6. November in Berlin

IT- und Elektronikkonferenzen gibt es auch in diesem Jahr wieder zuhauf. Wenige von ihnen dürften allerdings ein so heterogenes, buntes Publikum ansprechen wie die Create. Art and Technology, die von tinkersoup  und formulor initiert wurde und vom 4. – 6. November in Berlin-Kreuzberg Premiere feiert. Eingeladen sind Bastler, Entwickler, Hacker, Ingenieure, Wissenschaftler, Designer, Künstler, Musiker, Journalisten, Produzenten, Good Guys – und Roboter. Angeboten werden die unterschiedlichsten Vorträge und Workshops, deren größter gemeinsamer Nenner die Nutzung des Internets als kreative Fabrik ist. Es geht um Microcontroller, Interfaces, elektromagnetische Wellen, Druck- und Fräsetechniken, Kindermöbel und Open Source. „Doch das Wichtigste sind Menschen, die kreativ und hartnäckig ausprobieren und immer wieder neu kombinieren“, betonen die Veranstalter. „Erst dadurch entsteht das Neue, Einzigartige, Sinnvolle“. Am endgültigen Programm wird noch gebastelt, wer sich als Geek, Guru oder Zaungast registrieren möchte, schreibt an: info@createartandtechnology.de. Reguläre Tickets gibt es hier.

Was ist LibreOffice?

LibreOffice ist ein freies – also kostenfreies und frei entwickeltes – Office-Paket. Zum Funktionsumfang gehören dabei folgende Programme: Writer: ein Programm zur Textverarbeitung Calc: ein Programm zur Tabellenkalkulation Impress: dient der Erstellung von Präsentationen Draw: ein Grafikprogramm Base: ein Datenbankprogramm Das klingt bekannt? Kein Wunder – schließlich handelt es sich bei LibreOffice um eine Abspaltung von OpenOffice. Nachdem OpenOffice.org im Januar 2010 von Oracle übernommen wurde, wollten die Entwickler auch weiterhin an der Idee eines freien und unabhängig entwickelten Office-Pakets festhalten. Aus diesem Grund wurde daraufhin die Stiftung The Document Foundation gegründet, wodurch auch LibreOffice entstand. Die Übernahme durch Oracle bedeutet jedoch nicht, dass OpenOffice nun kostenpflichtig ist; beide Office-Pakete sind als Freeware verfügbar. Darüber hinaus gibt es eine weitere Gemeinsamkeit zwischen beiden Office-Paketen – nämlich den Funktionsumfang, der bei beiden (noch) fast identisch ist. Im Laufe der Weiterentwicklung beider Pakete werden diese Unterschiede aber sicherlich noch zunehmen. Einen Vorteil bieten aber beide: Sie sind mit anderen Office-Paketen wie beispielsweise Microsoft Office kompatibel. Wer also ein Dokument in Writer erstellt, kann dies in Word weiter …

20 Jahre Linux – wir feiern

Mit diesem Post in der Minix-Newsgroup wurde es am 25. August 1991 bekannt:  Der gerade 21jährige finnische Student Linus Torvalds arbeitete an einem Open Source-Betriebssystem. Eines, das heute – 20 Jahre später – nicht nur für sich gesehen sehr erfolgreich ist,  sondern der gesamten Open Source-Bewegung einen riesigen Schub gab und noch immer gibt. Denn obwohl Linux bei Desktop-PCs nach wie vor Windows den Vortritt auf die Marktführerschaft lassen muss (und dazwischen auch noch Apple kommt) – im Serverbereich ist es schon seit Jahren an der Spitze. Große Webangebote wie Google und Amazon und Millionen kleiner Webserver arbeiten mit Linux.  Und bei mobilen Geräten ist es mit Android ein Open Source-System mit Linux Kernel, das derzeit auf Millionen Smartphones und Tablets läuft. Ein sehr schönes Geburtstagsvideo hat sich die Linux Foundation bereits im Frühjahr dieses Jahres selbst geschenkt: In „The Story of Linux“ erfahren Sie, wie es mit dem 21jährigen Torvalds und seinem „Hobby-Projekt“ Linux weiter ging: Zum Linux-Jubiläum gibt es in der aktuellen c’t einen sehr ausführlichen Artikel, auch iX und natürlich das Linux …

PostgreSQL: Entwickler Simon Riggs im Interview

Nutzen Sie OpenStreetMap? Telefonieren Sie via Skype? Oder spielen Sie World of Warcraft? All diese Angebote nutzen PostgreSQL, um ihre gewaltigen Datensammlungen vorzuhalten. Auch Banken, Regierungsbehörden oder Universitäten setzen auf das Open Source-Datenbanksystem, wie diese Liste der „Featured User“ zeigt. Nicht verwunderlich, denn PostgreSQL kann soviele Daten aufnehmen, wie der eigene Speicher hergibt – einige Petabyte sind das beispielsweise bei Yahoo!, das PostgreSQL zur Verarbeitung von Kundendaten einsetzt. Gleichzeitig läuft es stabil auf allen großen Serversystemen und kann frei erweitert und angepasst werden. Unsere britische Kollegin Josette Garcia hat gerade mit einem der PostgreSQL-Entwickler, Simon Riggs, gesprochen. In ihrem Interview wird eines der Erfolgsgeheimnisse von PostgreSQL klar: Eine Entwickler-Community, die routiniert und lösungsorientiert an dessen Weiterentwicklung arbeitet. „Jedes Jahr gibt es ein Major Release“, erklärt Riggs. „Wir überlegen, was dringend benötigt wird, entwerfen gemeinsam eine Lösung und implementieren diese dann.“ Nach einigen Tests sei der Code dann solide genug, um Eingang in PostgreSQL zu finden. Riggs bestätigt, dass PostgreSQL sehr häufig eingesetzt wird – und das ohne große Marketingstrategien. Die meisten Techies kennen PostgreSQL, und …

R – oder: Wenn es eine Programmiersprache in die New York Times schafft

Wieviele Programmiersprachen gibt es, denen sogar die New York Times einen begeisterten Artikel schenkt? Noch dazu, wenn sie sich dem als trocken verrufenen Feld der Statistik widmen? Die Open Source-Statistiksoftware und Programmiersprache R hat dies geschafft, und mehr noch: Die New York Times bezeichnet sie gar als „Lingua Franca“ der Datenanalysten und nennt mit Google, Pfizer und der Bank of America gleich einige prominente Anwender. Höchste Zeit also, sich einmal auf Spurensuche nach R zu begeben. Erster Anlaufpunkt: die Wikipedia. Der englischsprachige Artikel klärt mich auf, R basiere auf S. Ah ja, natürlich. Ich lese weiter: Die Professoren Ross Ihaka and Robert Gentleman begannen Anfang der Neunziger an der Universität Auckland, die unter Statistikern bekannte Programmiersprache S abzuwandeln. 1996 gab es dann die erste Version, seitdem wird R an immer mehr Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch im Unternehmensumfeld eingesetzt. Ich kenne SPSS als Statistiktool, außerdem gibt es noch das ebenfalls propretiäre “SAS” – die Software des gleichnamigen Anbieters ist quasi Standard. R versucht, SAS den Rang abzulaufen: In klinischen Studien beispielsweise – für die besonders …