Alle Artikel in: Geekiges

#musikfürgeeks – Zwischenstand

Zunächst einmal: allerbesten Dank für die unzähligen kreativen Tweets, die im Rahmen unseres kleinen Hashtag-Spiels durch die Kanäle gerauscht sind. Noch bis kommenden Mittwoch dürfen Beiträge eingereicht werden – wir sind gespannt! Grundsätzlich freuen wir uns über musikalisches Geek-Gezwitscher aller Art, wer jedoch prämiert und mit Büchern bedacht werden möchte, sollte tatsächlich folgende Guidelines beherzigen: es geht hier um Alben, nicht um einzelne Songs (Johnny Cash – „A Boy Named sudo“, Cypress Hill -„Insane In The Mainframe“, „Bob Dylan – KnACKing On Heaven’s Door“, Billy Joel – „Uptime Girl“, „MC Hammer – You Can’t touch(1) this“, „Prince – Nothing Compiles 2 U“, „Queen – BoDebian Rhapsody“ – alles fantastisch, aber eben kein LP-Titel) das Material sollte tatsächlich verändert werden; Johnny Darrells „Ruby, Don’t Take Your Love To Town“ sorgte hier zwar für Schenkelklopfer, qualifiziert sich aber nicht (mal abgesehen davon, dass es wiederum eine Single ist) wir beschäftigen uns mit Rock/Pop im weitesten Sinne (Ludwig van Beethoven: Symfony 2.0 ist schon witzig, aber definitiv ein anderes Genre) So… und nun die Longlist der bislang tollsten …

#musikfürgeeks – ein Hashtag-Spiel

IT und Rockmusik – das passt normalerweise nicht zusammen. Ein Blick in die einschlägigen Hitlisten der besten Alben aller Zeiten scheint die These zu bestätigen: Höchstens “Marquee Moon” (Television, 1977) “Automatic For The People” (REM, 1992) oder “Ok Computer” (Radiohead, 1997) gehen da noch als Geek-Titel durch. Ansonsten: keine nennenswerten Referenzen an geliebte Maschinen, Rechner und Tools. Doch das muss nicht sein. Titel lassen sich ändern. Wie wär’s zum Beispiel mit einer Neufassung von Dylan-Platte #6 – umbenannt in “Data Highway 61 Revisited”? Oder, um etwas abseitiger zu werden, einer Re-Issue des 2. Hüsker Dü-Studioalbums unter dem Titel “Zend Arcade”? Da geht einiges. Natürlich am besten mit Hilfe der Community! Also: einfach die ewigen Rockcharts konsultieren (z.B. hier), Albumtitel geekisieren – und das Ganze vom 04. Juli bis 11. Juli unter dem Hashtag #musikfürgeeks twittern. Künstler und Erscheinungsjahr der Platte nicht vergessen! Die kreativsten Beiträge werden Mitte Juli im Blog vorgestellt. Zu gewinnen gibt es nicht nur Anerkennung, sondern auch prima Bücher: Social Media Marketing – Strategien für Facebook, Twitter & Co (1. Platz) Das Twitter-Buch (2. …

Todd & Steve & Apps & Pong & i

Ein bisschen Namedropping gleich zu Beginn: Steve Wozniak hält “Tap, Move, Shake” – soeben auf Deutsch erschienen als „iPhone- & iPad-Spiele entwickeln“ – für ein tolles Buch. Warum? Weil es… „…eine Botschaft vermittelt, die mir mein Leben lang am Herzen lag: Einfachheit und Raffinesse. Mit weniger mehr erreichen.“ (aus dem Vorwort) Tatsächlich schafft es Autor Todd More, auf prägnanten 250+ Seiten einen Einstieg in Objective-C und Xcode zu liefern, der den angehenden iOS-Entwickler befähigt, binnen weniger Tage (!) eine eigene App an den Start und letztlich auch in den App Store zu bringen. Die wichtigsten Elemente der App-Entwicklung werden dabei anhand eines großen Klassikers demonstriert, den auch Woz vor Urzeiten schon zu Übungszwecken nachbaute: Pong. Passend zum “Hello Pong”-Abschnitt des Buchs gibt es seit kurzem einen Webcast, in dem Multi-touch-Rezepte, Animationen, Kollisionsabfrage und KI unter iOS besonders anschaulich nachvollzogen werden können: Wer Anregungen zur Vermarktung seiner App benötigt, sollte sich zusätzlich den folgenden Vortrag anschauen: Eine Übersicht der wichtigsten und erfolgreichsten Apps, die Todd More mit seiner Firma TMSOFT publiziert hat, findet sich hier. In …

Der Gedankendreher – zwischen Interactive Design und DIY-Hirnforschung

Es ist wieder Zeit für ein bisschen Kunst im oreillyblog. Nachdem wir im März bereits das Pixel-Invaders– und das /death/null-Projekt vorgestellt haben, ist heute der Gedankendreher an der Reihe. Was ist der Gedankendreher? Spontan würde ich die Installation als überdimensionierten Wireless-EEG-Arduino-Actionscript-Filzstift-Tortenboden-Plattenspieler bezeichnen.  Das versteht aber keiner so recht bzw. wirft eine Menge neuer Fragen auf. Erfinderin Ann-Katrin Krenz war deshalb so freundlich, uns mit einem ausführlichen Gastbeitrag inkl. Fotos zu versorgen. Entstanden ist der Gedankendreher an der Hochschule Darmstadt, wo Ann-Katrin momentan Digital Media / Interactive Design studiert, zu sehen war das Gerät bisher u.a. auf der see conference und der mediale. Unser Gehirn ist ein unglaublich großes Netzwerk mit Millionen von Verbindungen. Lange Zeit wurde es unter Wissenschaftlern als „Black Box“ bezeichnet; keiner wusste, was in ihm vorgeht. In den letzten Jahrzehnten durchlief die Hirnforschung jedoch eine rasante Entwicklung. Immer mehr bildgebende Verfahren wurden entwickelt und somit der Aufbau des Gehirns enträtselt. Messverfahren wie das Elektroenzephalogramm (EEG) wurden immer günstiger, bis hin zu einem Gerät von NeuroSky, welches z.Z. für knapp 100$ erworben werden …