Autor: Susanne Gerbert

Wie viel Hitze verlieren Sie über den Kopf?

Es ist eine oft erzählte, etwas schräge Geschichte: An einem kalten Tag sollen Sie Ihren Kopf bedecken, weil Sie 40 Prozent Ihrer Körperwärme über den Schädel verlieren. Oder 60 Prozent. Oder 80. Klar, die Erklärungen sind ein bisschen dubios – die Kopfhaut ist extrem dünn, Hitze steigt auf, und wenn Sie Kleidung tragen, kann die Hitze ja nirgendwo anders hin. Aber wer stellt schon so hartnäckig gesponnenes Seemannsgarn in Frage? Seriöse Wissenschaftler weisen auf Folgendes hin: Würde das mit den 60 Prozent stimmen, müssten Sie sich auf einer Kreuzfahrt durch Alaska nur mit einer Pudelmütze bekleidet wohler fühlen als in voller Montur, aber ohne Kopfbedeckung. Insofern überrascht es vielleicht nicht, dass die korrekte Zahl bei etwas weniger als 10 Prozent liegt. Unterm Strich verlieren Sie über Ihren Kopf nur wenig mehr Wärme als über einen anderen Körperteil ähnlicher Größe. Allerdings reagieren Gesicht, Kopf und Brust empfindlicher auf Temperaturänderungen, wodurch vielleicht der Eindruck entsteht, an diesen Stellen stärker auszukühlen. Die Verwirrung könnte auch durch die Fehlinterpretation einer Militärstudie entstanden sein, die den Wärmeverlust voll bekleideter Soldaten …

Was ist Git – Teil 2

Git, das System für die verteilte Versionskontrolle, haben wir Ihnen im September erstmals in diesem Blog vorgestellt. Wenn Sie noch etwas genauer wissen möchten, was Git ausmacht, finden Sie unter folgender URL eine hervorragende Zusammenfassung von Ralf Stadtaus: http://www.scriptblogger.de/versionskontrolle-mit-git-166.html. Dort gibt es auch ein Tech Talk-Video, in dem Linus Torvalds erklärt, was ihn zur Initiierung von Git bewogen hat. Und last but not least ist bei O’Reilly seit wenigen Tagen das Buch „Versionskontrolle mit Git“ erhältlich, das die zahlreichen cleveren Funktionen von Git und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert

Regex-Rezept: Wie extrahiert man das Schema aus einer URL?

Problem Sie wollen das Schema aus einem String extrahieren, der eine URL enthält. So wollen Sie zum Beispiel den Wert http für die URL  http://www.regexcookbook.com erhalten. Lösung Diskussion Es ist sehr einfach, das Schema einer URL zu extrahieren, wenn Sie schon wissen, dass es sich beim Ausgangstext um eine gültige URL handelt. Das Schema steht immer ganz am Anfang der URL. Der Zirkumflex (Rezept 2.5) sorgt dafür, dass diese Anforderung in der Regex umgesetzt wird. Das Schema beginnt mit einem Buchstaben, gefolgt von weiteren Buchstaben, Ziffern, Pluszeichen, Bindestrichen und Punkten. Das finden wir mit den beiden Zeichenklassen ‹[a-z][a-z0-9+\-.]*› (Rezept 2.3). Das Schema wird vom Rest der URL durch einen Doppelpunkt begrenzt. Wir fügen der Regex diesen Doppelpunkt hinzu, um sicherzustellen, dass wir das Schema nur dann finden, wenn die URL wirklich damit beginnt. Relative URLs enthalten kein Schema. Die in RFC 3986 definierte URL-Syntax stellt sicher, dass relative URLs keine Doppelpunkte enthalten, solange es vor diesen Doppelpunkten nicht schon Zeichen gibt, die in einem Schema nicht zulässig sind. Darum mussten wir den Doppelpunkt aus einer …

Warum Git?

Ein Interview mit Jon Loeliger, Entwickler in verschiedenen Open-Source-Projekten, darunter Linux, U-Boot und Git. Git-Experte Jon Loeliger plaudert im Rahmen der Linux World über seine Erfahrungen mit Versionskontrollsystemen im Allgemeinen und über das, was Git von anderen Systemen unterscheidet. Git gilt als besonders leistungsstarkes Versionkontrollsystem gerade für große Projekte, aber – so Loelinger – es ist auch hervorragend für kleine Projekte, Websites oder sogar als Backend von Applikationen geeignet. Das Interview ist nicht mehr ganz aktuell, aber immer noch interessant. http://www.linuxworld.com/podcasts/linux/2008/040308-linuxcast.html Wer sein Git-Wissen vertiefen möchte, findet im soeben erschienenen Buch „Versionskontrolle mit Git“ alles, was er braucht – und dazu noch jede Menge Insider-Tipps.

Was ist Umami?

In loser Folge erklären wir seltsam anmutende oder merkwürdige  Begriffe aus dem Themenumfeld unserer Bücher. Heute: “Umami”. Umami ist die Bezeichnung für eine der Grundqualitäten des menschlichen Geschmacksinns. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass es nur wenige Arten von Geschmacksrezeptoren in den Geschmacksknospen gibt. Während die Nase mit grob geschätzt 1.000 Arten von Geruchsrezeptoren glänzt, gibt es nur fünf oder sechs verschiedene Geschmacksrezeptoren. Sie sind für Süßes, Salziges, Saures, Bitteres – und eben für „Umami“ zuständig. Umami nennt man zum Beispiel den pikanten Geschmack von Käse und vielen asiatischen Gerichten. Möchten Sie noch mehr erfahren? Viele weitere interessante und amüsante Details über den menschlichen Körper sowie zahlreiche Tipps zu Pflege und Wartung finden Sie in „Dein Körper: Ein Missing Manual“. Das Buch knüpft an unser erfolgreiches Missing Manual „Dein Gehirn“ an und erscheint Ende Januar.