Autor: Corina Pahrmann

Blogger schenken Lesefreude v2014

Nach dem fulminanten Erfolg der Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ dürfen wir Euch auf die Fortsetzung derselben hinweisen: Auch 2014 wird es anlässlich des Welttags des Buches ein fröhliches Buchverschenken und -verschicken geben. Und natürlich sind wir wieder dabei – von uns gibt es: Und so funktioniert’s … für BloggerInnen, die verschenken wollen: Tragt Euch in dieses Formular ein und verlost das ausgesuchte Buch (oder die Bücher) am Welttag des Buches: 23. April 2014. für LeserInnen, die beschenkt werden wollen: Auf der Aktions-Website seht Ihr eine Teilnehmer-Liste. Sucht entweder da das Blog aus, bei dem Ihr ein für Euch interessantes Buch gewinnen könnt – und nehmt dann teil. Oder geht direkt zu Euren <3-Blogs, sofern man da etwas gewinnen kann. Also, das oreillyblog ist ja schon mal dabei ;) Noch mehr Infos findet Ihr unter unter bloggerschenkenlesefreude.de. Wir melden uns am 23. April mit der Verlosung. Vormerken!    

25 Jahre World Wide Web

Heute vor 25 Jahre skizzierte Tim Berners-Lee seinem damaligen Chef Mike Sendall erstmalig die Idee dessen, was wir heute das World Wide Web nennen. Sendall befand „vague, but exciting“ – und Berners-Lee begann sogleich mit Konzept und Programmierung. Keine Angst, das wird keine drölfzigste ausführliche Historie des World Wide Webs (dazu empfehlen wir die Rückblicke hier oder hier oder hier). Wir wollen lieber feiern und gratulieren: Liebes Web, wir danken dir für viele durchsurfte Tage und Nächte. Für all deine bunten Facetten. Dafür, dass du uns nicht nur mit Seiten, sondern vor allem mit vielen Menschen vernetzt. Und auch ein bisschen für #Neuland ;-) Happy Birthday World Wide Web! Wenn Ihr auch Geburtstagsgrüße senden wollt: Die World Wide Web Foundation nimmt diese auf der Seite webat25.org entgegen. Und dort gibt’s auch einen Videogruß von Sir Tim persönlich.

Was ist NFC?

Über Near Field Communication (NFC) stolpert man spätestens, wenn man sich ein neues Smartphone anschaffen möchte – denn immer mehr Geräte der oberen und mittleren Klasse haben die drahtlose Übertragungstechnik an Bord. Oder wenn der Bankberater eine neue Karte inklusive „kontaktfreiem Bezahlen“ anpreist. Die Funktionalität ist simpel: Hält man zwei Geräte bzw. Funkmodule nah einander – maximal vier Zentimeter – können mit 424 kBit/s Daten ausgetauscht werden. Für große Datenmengen ist dies zu wenig, eingesetzt wird NFC derzeit aber vor allem als Paymentservice. Zugreisenden sind sicherlich schon einmal die Touch&Travel-Felder der Deutschen Bahn aufgefallen. Die Sparkassen bieten unter dem Begriff girogo eine flinke Bezahlmöglichkeit für Beträge bis 20 Euro – der NFC-Chip ist dann in der Bankkarte verbaut. Und erst gestern hat Vodafone sein eigenes Wallet inklusive der Bezahl-App Smartpass in München vorgestellt – ein Test läuft bereits seit Dezember in Düsseldorf. Kommen wir zur Sicherheit: Grundsätzlich gilt, dass jeglicher Funkverkehr auch abgehört werden kann. Wirklich vor Missbrauch schützen kann sich also nur, wer die NFC-Option ausgeschaltet lässt. Der sehr kurze Abstand von 4 Zentimetern, der maximal zwischen den Geräten liegen darf, schränkt die Abhörmöglichkeiten jedoch ein. Jeder User sollte aber – im …

Alaaf!

Et is Wieverfastelovend!! (einself)  Seit 11:11 Uhr sind … die karnevalsjecken O’Reillys in den Kölner Straßen unterwegs, die karnevalspassiven zumindest im Büro in Schunkelstimmung und die karnevalsvermeidenden KollegInnen über alle Berge. Hier wird es daher etwas ruhiger. Wir wünschen Euch allen einige schöne Tage – feiernd, urlaubend oder auch renovierend. Ihr dürft aber auch einfach so tun, als wäre nix (hallo Berlin) und weiter Bücher schreiben, lesen, kaufen ;-) Das oreillyblog gehört zu den Feiernden: … und meldet sich nächste Woche wieder. Bis dahin legen wir Euch unser kleines Glossar zum Kölschen Karneval ans Herz, das wir vergangenes Jahr erstellt haben. Alaaaaaaaf!

5 Jahre oreillyblog

Mehr als 700 Beiträge in 16 Kategorien, 19 Autoren plus rund 50 Gastautoren und der daraus entstandene Podcast »Kolophon«: Das sind 5 Jahre oreillyblog! Auf der Web 2.0 Expo 2008 in Berlin schmiedeten wir -Lektoratsleiterin Ariane und ich- bei einem Abendessen irgendwo auf der Frankfurter Allee erste Pläne. Wir waren berauscht von den vielen persönlichen Gesprächen mit Lesern, Konferenzbesuchern, O’Reilly-Kollegen und Webmenschen. Erst ein paar Wochen zuvor hatten wir begonnen zu twittern und wünschten uns nun, das Gespräch weiter zu vertiefen. Wichtige Themen anzusprechen. Andere Menschen zu Wort kommen zu lassen. Ariane brachte den Begriff O’Reilly-Blog ins Spiel, und sofort entstanden mögliche Themenkategorien und Texte vor unseren Augen. Und auch wenn uns die Frage „Können wir das Blog auch immer mit genügend relevantem Inhalt füllen?“ zunächst ein etwas flaues Gefühl im Magen bescherte: Wir waren sofort überzeugt. Mist, nur das Essen haben wir damals nicht fotografiert. Nach etwas Konzeptionszeit starteten wir das oreillyblog schließlich mit dem WordCamp Jena Mitte Februar 2009. (Da wir einige Artikel vorproduzierten, stimmt das Datum des ersten Eintrags nicht mit dem …