Alle Artikel in: Technologie

IP-Türsprechstelle

Hack: Eine IP-Türsprechstelle mit FHEM verknüpfen

Im folgenden Hack beschreibt der Autor Peter A. Henning, wie man mit Hilfe der DoorPi-Software auf Basis eines Raspberry Pi eine IP-Türsprechstelle baut und in FHEM* integriert. Der Hack entstammt diesmal nicht aus seinem Buch „SmartHome Hacks“, sondern wurde bereits hier veröffentlicht. Wir danken Peter A. Henning, dass wir ihn an dieser Stelle re-bloggen dürfen. Weitere Probehacks (die dann auch wirklich aus „SmartHome Hacks“ stammen) findet Ihr hier und hier und hier.  *Weitere Bestandteile des Gesamtsystems sind ein Garagentoröffner und eine Hoftür mit selbstverriegelndem Panikschloss. Zur Beschreibung der beiden letztgenannten Teilprojekte verweise ich auf das Buch Smart Home Hacks. Funktion Die Software DoorPi läuft auf einem Raspberry Pi und stellt einen IP-Phone-Client zur Verfügung, der in eine IP-Haustelefonanlage (z.B. mit der FritzBox) eingebunden werden kann. Diesen Raspberry Pi könnte man zwar über längere Audiokabel mit der notwendigen Lautsprecher-Mikrofon-Kombination verbinden, das ist allerdings etwas anfällig für Störsignale. Die meisten Anwender von DoorPi wählen deshalb den Einbau des Raspberry Pi direkt an der Türsprechstelle. Aus Sicht des Autors stellt das eine Sicherheitslücke dar – weil ein direkter Zugang …

Keine Angst vor Microsoft Access Buchcover

Neuerscheinung: Keine Angst vor Microsoft Access!

„Access muss kein Angstgegner sein“: Diese Haltung praktiziert der Hochschuldozent Andreas Stern schon seit vielen Jahren – und voller Überzeugung. Dazu hat er ein Konzept entwickelt, mit dessen Hilfe auch Nichtinformatiker die Prinzipien hinter Datenmodell, Datentyp und Abfragen verstehen und anwenden können.  Ungenutzte Potenziale Haben Sie Access auf Ihrem Rechner? Bestimmt! Haben Sie Access schon einmal gestartet? Bestimmt! Konnten Sie etwas damit anfangen? Höchstwahrscheinlich nicht! So beginnt Andreas Stern in seiner Einleitung zum Buch. Und er erklärt auch gleich, warum so viele Menschen Access zwar besitzen und irgendwie auch ein wenig kennen, es aber nicht einsetzen. Denn im Gegensatz zu Word oder Excel erlaubt die Software recht wenig Trial & Error durch mehr oder wenig bewusstes Geklicke, sondern erfordert konzeptionelle Vorüberlegungen. Klar, Ihr müsst einfach wissen, welche Inhalte Ihr in welchen Feldern in Eure Datenbank kippen wollt, bevor Ihr eben jene konstruiert. Ein Arbeitsaufwand, der bisweilen abschreckt. „Mit diesem Buch möchte ich Ihnen helfen, diese Hemmschwelle zu überwinden“, schreibt Stern daraufhin. Und man kann ihm glauben, dass genau das gelingt: Der Autor liefert bereits die 5. Auflage ab, …

Hack: Schimmel vermeiden

Unser Buch „SmartHome Hacks“ zeigt Euch, wie Ihr mit Hausautomationssystemen individuelle bedarfsgerechte Lösungen entwickelt. Die Hacks sind in vier Schwierigkeitsstufen kategorisiert (eine Pepperoni: leichter Hack, vier Pepperoni: herausfordernder Hack) und eignen sich für das Reihenhausparadies genauso wie für den Selbstversorgerbauernhof, die Studentenbude oder das moderne Palästchen. Auszug aus „SmartHome Hacks“, Teil 1/3 Drei Hacks veröffentlichen wir hier im oreillyblog. Den Anfang macht „Vermeidung von Schimmel“ aus Kapitel 4: Hacks zur Messung von Umweltdaten. Viel Spaß damit! Unsere Atemluft enthält Bakterien und Schimmelsporen, die wir mit jedem Atemzug einatmen. Genauer gesagt sind es etwa 1000 „koloniebildende Einheiten“ von Schimmelsporen in jedem Kubikmeter. Das ist im Normalfall weder gefährlich noch ungewöhnlich – denn es ist bereits seit Hunderten von Millionen von Jahren Bestandteil der Ökosphäre. Neueste Erkenntnisse (aus dem Jahr 2015) lassen sogar vermuten, dass im Zentrum jeder einzelnen Schneeflocke ein Bakterium als Kondensationskeim dient. Obwohl Hersteller von Desinfektionsmitteln und so genannte Baubiologen uns etwas anderes glauben machen wollen, wird unser Körper mit diesen Eindringlingen normalerweise sehr gut fertig. Das gilt übrigens auch für so unangenehme Zeitgenossen wie die Legionellen, …

OpenPGP.conf: Erste Konferenz rund um OpenPGP-Verschlüsselung

Geheimdienste, Wirtschaftsunternehmen, politische/geschäftliche/private Gegner oder schlichtweg Kriminelle: Menschen, die gern unsere E-Mails lesen würden, gibt es einige. Bei Nachrichten unter Freunden und Familie mag die Haltung „wen interessiert mein banales Leben?“ zwar nicht weniger falsch, aber noch irgendwie nachvollziehbar sein, spätestens im geschäftlichen Umfeld können ausspionierte Informationen jedoch teuer werden. BITKOM etwa spricht von rund 50 Milliarden Euro Schaden, der Unternehmen hierzulande jährlich durch Industriespionage zugefügt wird. Sensible Daten schützen Gründe, den E-Mail-Verkehr mit Verschlüsselungsmechanismen vor fremden Augen zu schützen, gibt es viele. Und dennoch: Es bleibt ein ToDo, das –wenig sexy und für End-User „irgendwie zu kompliziert“ wirkend – gerne heraus geschoben wird. Auf den Stapel „wenn ich mal Zeit habe“. 15 Prozent der deutschen Internetnutzer verschlüsselten im Jahr 2015 ihre Mails haben irgendwann mal eine Verschlüsselungssoftware installiert, fand BITKOM in einer weiteren Befragung heraus. Eine Möglichkeit, E-Mails zu signieren und zu verschlüsseln, bietet das OpenPGP-Protokoll, das beispielsweise vom Open-Source-Programm GnuPG eingesetzt wird. Doch: „Obwohl OpenPGP für seine hohe Sicherheit und seine Verschlüsselungsmechanismen weithin anerkannt ist, fehlt bislang die breitere Verwendung“, schreiben die Organisatoren …

Neuerscheinung: Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Nur wenige IT-Bücher schaffen es bis zu einer fünften, sechsten, siebten Auflage. Oder wie das vorliegende gar zu einer achten. Schließlich müssen zwei drei Bedingungen gegeben sein: Die beschriebene Technologie muss über mehrere Jahre relevant sein und sich zudem auch ständig weiterentwickeln und erneuern. Naja: Und das Buch muss selbstverständlich so gut sein, dass es auch nach Jahren noch LeserInnen findet bzw. gar zum Klassiker wird. „Praxiswissen TYPO3“ schafft das. Alles. :-) Anspruch: Hoher Praxisbezug „TYPO3 ist mächtig und umfangreich zugleich. Um erste Projekte erfolgreich realisieren zu können, bedarf es einer Einführung in das System, die auch bei den manchmal recht komplizierten Details nicht allein lässt“, erklären die Autoren Robert Meyer und Martin Helmich die Herangehensweise an das Buch. Und deshalb liefern Meyer und Helmich nicht nur Theorie, sondern präsentieren diese anhand eines umfassendes Praxisbeispiels, das sich durch das ganze Buch zieht. Aufgebaut werden soll die Website einer Snowboardschule mit diversen Anforderungen wie responsives Design, Zweisprachigkeit oder der Einbindung eines grafischen Trailers. In jedem einzelnen Kapitel kommt Ihr mit der Website ein Stückchen weiter, die Autoren erklären, coden und zeigen …